Tubeless-Reifen auf mein Rennrad montieren? Wie geht das? [How-to]
Rennradfahren mit Tubeless-Reifen bietet viele Vorteile, ebenso wie das Mounbtainbike-Fahren mit Tubeless-Reifen. Du kannst mit einem niedrigeren Reifendruck fahren, es ist komfortabler und die Wahrscheinlichkeit, dass du einen Platten bekommst ist viel geringer. Solltest du doch einmal einen Platten haben, dann brauchst du den Tubeless-Reifen dank des Latex noch nicht einmal zu flicken, denn der Flüssiglatex in einem schlauchlosen Reifen füllt kleine Löcher von selbst.
Bei den Mountainbikern ist das Fahren mit Tubeless-Reifen schon fast zum Standard geworden, aber die Rennradfahrer sind noch nicht wirklich begeistert von Tubeless-Reifen. Und das, obwohl die Erfahrungen mit Tubeless-Fahren nur positiv sind.
Einer der Gründe, warum Rennradfahrer nicht umsteigen wollen, ist, dass oft gesagt wird, die Montage sei schwierig. Aber das nicht so! Wir zeigen dir hier, wie du einen schlauchlosen Reifen ganz einfach selbst auf dein Rennrad montieren kannst.
Tubeless-Reifen mit Tubeless-Rennrad-Laufrädern
Natürlich beginnt alles mit den richtigen Laufrädern. Allerdings sind nicht alle Rennrad-Laufräder für die Umstellung auf Tubeless geeignet. Denn die Felge muss luftdicht sein oder luftdicht gemacht werden können.
Darüber hinaus muss das Felgenhorn auch für Tubeless-Reifen geeignet sein, weil du den Reifen sonst nicht dicht bekommst. Ein Felgenhorn für einen Tubeless-Reifen ist etwas breiter und hat eine tiefere Rille, um dem Wulst des schlauchlosen Reifens guten Halt zu geben. Die Abdichtung muss so fest und luftdicht wie möglich sein, damit der Reifen keine Luft verlieren kann.
Wenn deine Felgen noch nicht luftdicht sind, musst du zuerst die Speichenlöcher mit einem Tubeless-Felgenband luftdicht machen. Aber am Anfang steht erst einmal eine gründliche Reinigung mit Wasser und etwas Spülmittel auf dem Programm. Entferne hierfür zuerst das Ventil, falls es (noch) vorhanden ist.
Sobald dein Laufrad wieder trocken ist, kannst du das Felgenband fest über die Speichenlöcher kleben. Achte aber darauf, dass das Felgenband schön breit über die Löcher fällt. Verwende ein so breit wie mögliches Band. Klebe es auch über das Ventilloch.
Achte darauf, dass das Klebeband mindestens 30 Zentimeter überlappt. Bist du mit der Passform des Felgenbandes zufrieden? Dann kannst du als Letztes noch ein Loch, durch das das Ventil geführt wird, stechen.
Was brauchst du, um deine Rennrad-Laufräder tubeless zu machen?
Abhängig von deiner Erfahrung und deinem handwerklichen Geschick, dauert es pro Laufrad ungefähr 15-25 Minuten, deine Rennrad-Laufräder tubeless zu machen. Auch das Material, das du verwendest, spielt dabei eine Rolle. Aber was genau brauchst du alles?
Zubehör für die Montage von Tubeless-Reifen an Rennrädern
- Tubeless-Rennrad-Laufräder
- Tubeless-Ventile
- Ventilverlängerung für höhere Felgen (mehr als 3 cm)
- Tubeless-Ready- oder Tubeless-Rennrad-Reifen
- Tubeless-Felgenband oder -Felgentape
- Wasser, Spülmittel, Eimer, Tuch
- Reifenheber
- Reifendichtmittel
- Fahrradpumpe mit Druckkammer oder Air Booster
Rennrad-Reifen in 9 Schritten tubeless machen
1. Reinige deine Laufräder
Es fängt damit an, dass du deine Rennrad-Laufräder richtig reinigst. Auch wenn du gerade einen neuen Laufradsatz gekauft hast, ist es sehr wichtig, ihn zu entfetten und sauber zu machen, weil der Flüssiglatex nämlich nicht gut auf fettigen Oberflächen haftet.
Wasser mit etwas Spülmittel ist hierfür ausreichend. Wisch die Felge und das Felgenhorn damit gut ab. Danach spülst du die Felge mit klarem Wasser ab und trocknest sie gut ab und schon sind deine Rennrad-Laufräder einsatzbereit.
2. Bring gegebenenfalls ein Tubeless-Felgenband an
Nicht alle schlauchlosen Rennrad-Laufräder sind von vorneherein tubeless. Bei einigen Rädern musst du die Felge selbst auch gut abdichten.
Es ist sehr einfach, die Felge luftdicht zu machen. Kleb die Speichenlöcher einfach mit Tubeless-Felgenband ab. Es ist ratsam, kurz hinter dem Ventil zu beginnen und zwei komplette Runden zu kleben.
Nach dem Anbringen des Klebebandes, stichst du vorsichtig ein kleines Loch für das Ventil in das Felgenband.
3. Leg den schlauchlosen Reifen auf die Felge
Du kannst nun eine Seite des Tubeless-Reifens auf die Felge legen. Wenn du zum ersten Mal einen Laufradsatz tubeless machst, geht dies wahrscheinlich etwas schwerer als du denkst.
Der Grund dafür ist, dass Tubeless-Reifen viel fester sitzen müssen, um luftdicht zu sein. Die erste Seite kann ohne großen Aufwand aufgezogen werden. Wie man die andere Seite anbringt, wird später erklärt.
4. Montiere das Tubeless-Ventil
Wenn die erste Seite des Reifens aufgezogen ist, kann das schlauchlose Ventil montiert werden. Bei einem höheren Laufradsatz wirst du wahrscheinlich Ventilverlängerungen verwenden müssen. Hast du ein schlauchloses Ventil mit einem herausnehmbaren Kern? Wenn ja, solltest du Ventilverlängerungen verwenden, die dafür geeignet sind.
Achte darauf, dass du das Ventil mit dem kleinen Ring richtig festziehst. Das Ventil muss ebenfalls luftdicht sein, damit die Reifen richtig aufgepumpt bleiben. Also, fest anziehen!
5. Zieh den Reifen vollständig auf
Wenn das Ventil richtig sitzt, kannst du den Reifen als Ganzes auf die Felge aufziehen. Viele schlauchlose Rennrad-Laufräder haben in der Mitte des Felgenbettes eine abgesenkte Rille. Sie ist speziell für das Aufziehen des Reifens vorgesehen.
Leg die bereits aufgezogene Seite des Reifens in diese Rille, dadurch schaffst du zusätzlichen Platz, wodurch das Aufziehen der anderen Seite wesentlich einfacher wird. Ist es immer noch schwierig? Trage dann etwas Spülmittel auf das Felgenhorn und die Innenseite des Reifens auf.
Du kannst auch Reifenheber verwenden. Einen Schlauch kannst du ja sowieso nicht durchstechen. Achte aber wohl darauf, dass das Felgenband auch zerstört werden kann, geh also nicht zu eifrig an die Arbeit!
6. Den Reifen auf die Felge springen lassen
Damit der Reifen richtig auf die Felge springt, musst du zunächst sicherstellen, dass er richtig in der Felge liegt. Kontrolliere insbesondere, ob der Reifen beim Ventil sauber und eng an beiden Seiten entlang läuft.
Wenn du einen abnehmbaren Ventileinsatz hast, musst du nun den Ventileinsatz von deinem Reifen abschrauben. Dadurch entsteht mehr Platz für die Luft, sodass sie schneller und mit mehr Kraft in den Reifen eindringen kann. So kannst du den Reifen leichter auf die Felge aufziehen.
Schmiere das Felgenhorn und den Reifen mit Spülmittel ein, damit alles gut gleitet. Verwende eine Fahrradpumpe mit Druckkammer oder einen handlichen Druckbehälter, um den Reifen in die Felge springen zu lassen.
Pump die Pumpe oder den Druckbehälter bis zum maximal zulässigen Druck auf. Normalerweise liegt dieser Wert zwischen 11 und 15 bar. Klick nun den Pumpenkopf auf das Ventil und löse die Verriegelung.
Wenn alles gut geht, strömt die Luft sehr schnell aus und du wirst einen lauten Knall hören. Das ist ganz normal. Wenn du den Ventileinsatz entfernt hast, schraubst du ihn wieder ein und pumpst den Reifen bis zum maximalen Druck auf. Es kann sein, dass du noch ein- oder zweimal einen Knall hören wirst.
7. Gieße Flüssiglatex in deinen schlauchlosen Rennradreifen
Lass nun wieder die Luft aus dem Reifen und entferne den Ventileinsatz. Nun kannst du das flüssige Latex durch das Loch im Ventileinsatz in deinen Reifen gießen.
Für einen Rennradreifen benötigst du etwa 30 ml Flüssiglatex. Füll den Latex in eine kleine Flasche mit spitzem Verschluss um. Diese Flasche wird standardmäßig mit dem Flüssiglatex geliefert.
Dreh das Laufrad so, dass das Ventil waagerecht steht. Schüttle die Flasche mit dem Latex erst gut und steck dann die Spitze der Flasche in die Öffnung des Ventils. Dreh das Rad wieder mit dem Ventil nach unten und mach die Flasche vollständig leer. Aber führe diese Handlung bitte nicht auf deinem schönsten Teppich aus, denn es könnte Flecken geben ...
Hast du keinen herausnehmbaren Ventileinsatz? Dann musst du deinen Reifen zunächst ein kleines Stück von der Felge lösen. Löse den Reifen aber nicht beim Ventil, sondern etwa 10 cm davon entfernt. Achte darauf, dass du gerade so viel Platz schaffst, dass du den Flüssiglatex einfüllen kannst.
8. Pump deine Tubeless-Rennrad-Reifen wieder auf
Solltest du den Ventileinsatz entfernt haben, musst du ihn nun wieder in das Ventil schrauben. Pump den Reifen nun vollständig auf. Musstest du den Reifen von der Felge lösen? Dann kannst du die Druckkammer oder den Booster verwenden, um den Reifen wieder aufzupumpen.
Es kann sein, dass du beim Aufpumpen hörst, dass etwas Luft entweicht, das ist normal. Pump deinen Reifen bis zum maximalen Druck, den er halten kann, auf. Dreh dann den Reifen einige Male rund und dreh ihn auch seitwärts rund. Man muss dafür sorgen, dass der Latex sich auch wirklich überall verteilt.
Wenn es irgendwo ein Leck gibt, kannst du den Reifen ein wenig zusammendrücken oder ihn etwas hüpfen lassen, um das Leck zu schließen. Es dauert nicht lange, bis der Flüssiglatex die winzigen Unebenheiten, durch die Luft eindringt, ausgefüllt hat.
9. Ein paar Stunden warten ...
Im Prinzip kannst du deine schlauchlosen Rennrad-Laufräder sofort auf dein Fahrrad montieren und losfahren. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass es besser ist, die Räder einige Stunden lang auf beiden Seiten liegen zu lassen.
Der Latex füllt auch Risse, die durch Hören nicht festzustellen sind, aus. Es empfiehlt sich, das Laufrad gelegentlich hin und her zu bewegen.
Übrigens: In der ersten Woche musst du vielleicht ein paar Mal etwas Luft nachpumpen. Auch das ist normal.
Wie hoch sollte der Reifendruck beim Tubeless-Fahren sein?
Vor deiner ersten richtigen Fahrt musst du jetzt nur noch eine Sache erledigen, nämlich die Luft aus den Reifen lassen! Die Vorteile des Tubeless-Fahrens lassen sich am besten mit einem angenehm niedrigen Reifendruck genießen.
Aber welchen Reifendruck solltest du wählen? Das musst du selbst herausfinden. Zum Vergleich: Ich wiege 68 kg und habe in diesem Blog meine eigenen Laufräder schlauchlos gemacht. Ich habe bei meiner ersten Fahrt mit etwa 6,5 bar angefangen. Und jetzt fahre ich sie mit etwas über 5 bar.
Am besten ist es, durch Ausprobieren herauszufinden, mit welchem Druck man gerne fährt. Es ist nur schwer, sich von der Vorstellung zu lösen, dass man mit einem höheren Reifendruck schneller fahren kann ...
Tubeless-Dichtungsmilch austauschen
Wenn du deine Rennrad-Reifen schlauchlos gemacht hast, bedeutet das nicht, dass keine Wartung erforderlich ist. Mit der Zeit musst du die Tubeless-Dichtungsmilch ersetzen. Wir empfehlen, das Tubeless-Sealant nach 4-6 Monaten zu wechseln, um zu verhindern, dass das Sealant austrocknet und schließlich seine Wirksamkeit verliert.
Einkaufsliste für das Tubelessmachen deiner Rennrad-Laufräder
Olle Vastbinder
Verwandte Blog-Beiträge
Dein Fahrrad mit in den Urlaub nehmen? So kannst du dein Fahrrad am einfachsten mit dem Auto, Bus, Zug oder Flugzeug transportieren!
3 Juli 2024Mit dem Fahrrad macht der Urlaub noch mehr Spaß ...
So planst du eine Route mit Komoot-Routenplaner [How-to-Anleitung]
27 März 2023Eine Route selbst planen? Das hört sich komplizierter an, als es ist ...
Dein Fahrrad selbst warten: Lies unsere praktischen How-to-Blogs
7 Februar 2023Ein neues Rennrad oder Mountainbike zu kaufen ist eine Sache, dein Fahrrad selbst warten ist eine andere ...