Fahrradkette wechseln bei Rennrad oder Mountainbike [How-To]
Regen, Hagel, Schlamm und anderer Schmutz verursachen einen hohen Verschleiß deiner Fahrradkette. Wenn du deine Fahrradkette regelmäßig kontrollierst und bei Bedarf austauschst, kannst du unnötigen Verschleiß an Kassette und Ritzeln vermeiden. Wir zeigen dir gerne, wie du die Fahrradkette an deinem Rennrad oder Mountainbike in wenigen Minuten wechseln kannst. Das verlängert nicht nur die Lebensdauer deiner anderen Antriebskomponenten, sondern ist auch eine lohnende Arbeit. Es gibt nichts Schöneres, als mit einer neuen, sauberen und passenden Fahrradkette unterwegs zu sein.
ZumFahrradkette wechseln, brauchst du nicht viel Werkzeug. Zunächst musst du natürlich feststellen, ob deine Kette ersetzt werden muss. Das geht am genauesten mit einerKettenverschleißlehre.
Die obigen Abbildungen zeigen die Funktionsweise der Kettenverschleißlehre.
Wie lang muss meine Fahrradkette sein?
Damit die Kette gut schalten kann, muss sie lang genug sein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Länge zu bestimmen. Wir arbeiten hier mit der Groß-Groß-Methode. Das heißt, du legst die Kette zunächst vorne auf das größte Kettenblatt und hinten auf das größte Ritzel und führst sie durch das Schaltwerk. Dann ziehst du die Kette so straff, dass das Schaltwerk fast gerade nach vorne zeigt und führst die Kettenenden aufeinander zu. Die Kette ist zu lang, wenn sich die Kettenenden überlappen. In diesem Fall musst du die Kette um die Länge der überlappenden Glieder kürzen.
Fährst du ein vollgefedertes Mountainbike? Dann musst du das Einfedern der Schwinge berücksichtigen. Dann gilt die Faustregel: Groß-groß + 2 Kettenglieder Überlappung.
Bei einer Shimano-Kette müssen nach dem Kürzen ein Innen- und ein Außenglied übrig bleiben. Hat die Kette ein Außenglied mit Kettennietstift? Dann kürze das andere Ende so, dass ein Innenglied übrig bleibt. Bei einer KMC- oder Sram-Fahrradkette sollten zwei Innenglieder übrig bleiben. Am einfachsten misst man die Länge der Kette, indem man die alte Kette daneben legt.
Fahrradkette warten
Es ist unvermeidlich, dass du deine Fahrradkette mit der Zeit ersetzen musst. Du kannst aber versuchen, dies so lange wie möglich hinauszuzögern. Das kannst du tun, indem du deine Fahrradkette reinigst und richtig schmierst. Wie du deine Fahrradkette am besten reinigst, kannst du in diesem Blog nachlesen. Wie und wie oft du deine Fahrradkette am besten schmierst, kannst du in diesem Blog nachlesen.
Fahrradkette mit oder ohne Missing Link
Wenn eine Fahrradkette ersetzt werden muss, ist es wichtig zu wissen, mit welchem Werkzeug die Kette gewechselt wird. Es gibt zwei Arten von Fahrradketten: Ketten mit einem fehlenden Glied (Missing Link), die du mit einer Missing Link Zange auswechselst, und Ketten ohne Missing Link, die du mit einem Kettennieter auswechselst. In diesem Blog zeigen wir dir, wie du beide Arten von Fahrradketten wechseln kannst:
Fahrradkette wechseln (Missing Link)
Wenn deine Fahrradkette ein Missing Link hat, kannst du sie ganz einfach mit einer Missing Link Zange auswechseln. Eine Fahrradkette mit einem Missing Link erkennt man an einem Glied, das anders aussieht als alle anderen Glieder der Fahrradkette. An dieser Stelle der Kette kannst du deine Fahrradkette mit einer Missing Link Zange öffnen. Um deine Fahrradkette mit einem Missing Link zu wechseln, benötigst du folgende Werkzeuge und Ersatzteile:
- Missing Link Zange
- Neue Fahrradkette
- Kettenverschleißlehre
- Alte-Speiche-Hilfsstück
1. Suche den Missing Link in deiner Fahrradkette. Hier kannst du deutlich sehen, dass ein Glied anders aussieht als die anderen Glieder, das ist der Missing Link.
2. Öffne die Fahrradkette mit einer Missing Link Zange. Man setzt die Missing Link Zange links und rechts am Missing Link an, drückt die Zange zusammen und die Fahrradkette öffnet sich.
3. Lege deine neue Fahrradkette über das kleinste Kettenblatt.
4. Lege die Kette danach über das kleinste Ritzel deiner Kassette.
5. Lege dann die Kette über das obere Schaltwerkrädchen.
6. Führe die Kette danach durch den Schaltwerkkäfig.
7. Und hinter dem unteren Schaltwerkrädchen entlang.
8. Überprüfe, ob deine Fahrradkette lang genug ist. Dazu prüfst du, ob die Kette nicht schlaff hängt, wenn sie vorne und hinten auf dem kleinsten Blatt liegt. Wenn die Fahrradkette zu schlaff hängt, musst du sie ein wenig kürzen.
9. Um das Verbinden der Fahrradkette zu erleichtern, setzt du ein praktisches Alte-Speiche-Hilfsstück in deine Kette ein. Wenn du kein solches Hilfsstück hast, kannst du dir selbst eines aus einer alten Speiche basteln.
10. Bringe die Missing-Link-Verschlussstücke an der Innen- und Außenseite der Fahrradkette an. Das Missing-Link-Verschlussstück mit dem Text bringst du an der Außenseite der Kette an.
11. Wenn die Verschlussstücke angebracht sind, ziehst du die Kette leicht an und lässt sie dann mit der Missing Link Zange einrasten.Sobald die Kette fest sitzt, das kleine Hilfsstück entfernen und schon kann es mit einer nagelneuen Fahrradkette wieder losgehen!
Fahrradkette wechseln (ohne Missing Link)
Manche Fahrradketten haben kein Missing Link und müssen mit einem Kettennieter gewechselt werden. Für den Austausch einer Fahrradkette ohne Missing Link werden folgende Materialien benötigt:
- Kettennieter
- Neue Fahrradkette
- Kettenverschleißlehre
- Alte-Speiche-Hilfsstück
- Zange
-
Leg je fietsketting in een kettingpons
Plaats de kettingpons goed op de fietsketting.
-
Draai de kettingpons aan
Dit kost redelijk wat kracht. Draai net zo lang door tot de pen er aan de andere kant uitkomt.
-
Draai de kettingpons terug en haal de pin eruit.
Als je de pin eruit haalt, dan komt je fietsketting los.
-
Leg je nieuwe fietsketting over het kleinste voortandwiel
Plaats je fietsketting eerst over het kleinste voortandwiel.
-
Leg de ketting vervolgens op het kleinste tandwiel achter op de cassette
Zorg dat de fietsketting ook goed op het voorste tandwiel blijft liggen terwijl je je fietsketting over het kleinste tandwiel van de cassette legt.
-
Leg de ketting vervolgens voor het bovenste derailleurwieltje langs
Buig je derailleur iets naar voren om de fietsketting makkelijk over het bovenste derailleurwieltjes te krijgen.
-
Leg de ketting vervolgens door het schotje van de derailleurkooi heen
Buig ook hiervoor de derailleur iets naar voren.
-
Leg de ketting als laatste achter het onderste derailleurwieltje langs
Nu ligt je fietsketting als het goed is op de juiste manier door de derailleur heen.
-
Controleer of je fietsketting lang genoeg is
Dit doe je door te checken of de ketting niet slap hangt wanneer je m op het kleinste blad voor en achter hebt liggen. In dit geval is de ketting dus lang genoeg. Als de fietsketting te slap hangt dan moet je de ketting wat korter maken. Je maakt je fietsketting korter met een kettingpons.
-
Om het bevestigen van de fietsketting makkelijker te maken, plaats je een handig oude spaak tooltje op je ketting.
Dit tooltje zit bij de missing link tang. Mocht je niet zo’n tooltje hebben, dan kun je deze makkelijk zelf maken van een oude spaak.
-
Nu maak je de ketting aan elkaar met de breekpen.
Deze worden vaak meegeleverd bij je nieuwe ketting
-
Het is belangrijk om een open en een gesloten uiteinde van de ketting over te houden.
Klik vervolgens de schakeltjes in elkaar.
-
Draai vervolgens met de kettingpons de pin er weer in
Ook dit kost weer redelijk wat kracht!
-
Verwijder als allerlaatst het pinnetje op de breekpen met een tang met twee platte uiteinden.
Voila, je hebt je fietsketting vervangen!
Mees Janssen
"In meiner Freizeit beschäftige ich mich viel mit allem, was mit dem Fahrrad zu tun hat. Dass ich das auch während der Arbeit tun kann, macht es noch besser. Da ich in Arnheim wohne, fahre ich gerne in meinem „Hinterhof“ (de Posbank) mit meinem Rennrad oder Mountainbike. Ich fahre nicht nur selbst Rad, sondern schaue mir auch gerne Profiradrennen im Fernsehen an. Im Sommer macht mein Fernseher Überstunden, denn ich verfolge gerne alle großen Radrennen wie den Giro, die Tour de France und die Vuelta. Als der Giro d'Italia 2016 durch Arnheim führte, war ich natürlich begeistert! "
Verwandte Blog-Beiträge
Dein Fahrrad mit in den Urlaub nehmen? So kannst du dein Fahrrad am einfachsten mit dem Auto, Bus, Zug oder Flugzeug transportieren!
3 Juli 2024Mit dem Fahrrad macht der Urlaub noch mehr Spaß ...
So planst du eine Route mit Komoot-Routenplaner [How-to-Anleitung]
27 März 2023Eine Route selbst planen? Das hört sich komplizierter an, als es ist ...
Dein Fahrrad selbst warten: Lies unsere praktischen How-to-Blogs
7 Februar 2023Ein neues Rennrad oder Mountainbike zu kaufen ist eine Sache, dein Fahrrad selbst warten ist eine andere ...