Immer sicher und gut sichtbar unterwegs! - Einkaufsführer für Fahrradbeleuchtung
Fahrradbeleuchtung ist für jeden Radfahrer wichtig. Warum eigentlich? Erstens, weil du selbst sehen willst, wo du fährst. Und zweitens, weil du auffallen willst, damit andere Verkehrsteilnehmer dich sehen. Egal, ob du ein Citybike, ein E-Bike, ein Mountainbike, ein Gravelbike oder ein Rennrad hast, eine gute Fahrradbeleuchtung kann den Unterschied ausmachen, ob du heil nach Hause kommst oder ein unangenehmes Erlebnis auf dem Rad hast. Aber woher weißt du, welche Fahrradbeleuchtung die richtige für dich ist? Und was zeichnet eine gute Fahrradbeleuchtung aus? Das haben wir hier für dich zusammengefasst!
Wie sehen die gesetzlichen Vorschriften für die Beleuchtung von Fahrrädern in Deutschland aus?
Die gesetzlichen Vorschriften zur Fahrradbeleuchtung sind in Deutschland in der Straßenverkehrsordnung (StVO) festgelegt. Danach müssen Radfahrer zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang und bei schlechten Sichtverhältnissen wie Nebel oder Schneefall auch tagsüber Licht am Fahrrad mitführen.
Alle Fahrradleuchten müssen für den Straßenverkehr zugelassen sein und das K-Kennzeichen tragen. Dies ist in der Straßenverkehrszulassungsordnung (StVZO) geregelt. Auch die Beleuchtung von E-Bikes, die mit Unterstützung des Elektromotors maximal 25 km/h fahren können, unterliegt diesen Vorschriften. Für schnellere Speed-Pedelecs gelten andere Regeln. Die Anforderungen an die Beleuchtung aus der StVZO haben wir im Folgenden aufgelistet.
Gesetzliche Vorschriften für Fahrradbeleuchtung
Das Fahrrad muss nach vorn eine oder zwei Leuchten mit weißem Licht und zusätzlich einen weißen Rückstrahler haben.
Nach hinten muss es eine rote Schlussleuchte und einen roten Rückstrahler mit Z-Prüfzeichen haben.
Keine zusätzlichen Lampen sind erlaubt.
Fahrradbeleuchtung muss immer gut sichtbar sein. (Also nicht hinter einem Korb oder einer Tasche).
Es ist zulässig, dass die Rückstrahler vorn und hinten mit den Leuchten kombiniert sind.
Fahrradlichter dürfen nicht blinken.
Die Pedale müssen mit nach vorn und hinten wirkenden gelben Rückstrahlern versehen sein.
Das Fahrrad muss mit reflektierenden weißen Streifen an Vorder- und Hinterrad oder mit je zwei gelben, seitlich wirkenden Rückstrahlern an den Speichen oder mit reflektierenden Umhüllungen an allen Speichen ausgerüstet sein.
Die Scheinwerfer dürfen neben dem Abblendlicht auch Fernlicht ausstrahlen.
Die Schlussleuchten dürfen auch Bremslichtfunktion haben.
Die Lampen müssen fest am Fahrrad und nicht an der Kleidung des Fahrers angebracht sein.
Hast du einen Fahrradanhänger? Wenn dies der Fall ist, muss auch hier eine Lampe und ein Reflektor auf der Rückseite angebracht werden.
Fahrradbeleuchtung darf andere Verkehrsteilnehmer nicht behindern
Hauptmerkmal der StVZO-zugelassenen Fahrradlampen ist der nach oben abgeflachte Lichtkegel. Dadurch wird eine Blendung des entgegenkommenden Verkehrs vermieden. Das ist besonders für Pendler - und deren Gegenverkehr - auf stark befahrenen Radwegen von Vorteil.
Für den Einsatz im Gelände sind StVZO-gekennzeichnete Fahrradlampen damit aber weit weniger geeignet. Gerade hier ist ein breiter und höherer Lichtkegel notwendig, um alles gut sehen zu können.
Beispiele von Fahrradlampen mit StVZO-Kennzeichnung:
Welche Fahrradbeleuchtung ist die richtige für mich?
In der Kategorie Fahrradbeleuchtung gibt es heute ein großes Angebot. Das liegt daran, dass Sicherheit beim Radfahren für immer mehr Menschen wichtig wird. Das ist einer der Gründe, warum immer mehr Rennradfahrer, Mountainbiker und Stadtradler auf gutes Licht am Fahrrad setzen. Doch wie hell sollte dein Frontlicht sein? Was bedeutet die Anzahl der Lumen? Und ist eine lange Akkulaufzeit sinnvoll oder nicht? Diese Fragen werden in diesem Text beantwortet.
Was sagt die Anzahl der Lumen über deine Fahrradbeleuchtung aus?
Bei vielen Fahrradlampen wird die Lichtleistung in Lumen angegeben. Die Anzahl der Lumen gibt an, wie viel Licht die Lampe ausstrahlt. Sie ist ein guter Anhaltspunkt für die Leistung einer Lampe. Sie sagt jedoch nichts über die Breite des Lichtstrahls oder die seitliche Sichtbarkeit aus. Die Lumenzahl einer Fahrradlampe sagt also nicht alles.
Je höher die Lumenzahl, desto größer ist der gesamte Lichtstrahl, der von der Fahrradlampe ausgeht. Bei Fahrradlichtern ist es auch wichtig, auf die Breite des Lichtstrahls zu achten. Denn wenn eine Lampe viel Licht ausstrahlt, der Lichtkegel aber sehr breit ist, sieht man zwar überall Licht, aber nicht viel. Ist der Strahl zu stark gebündelt und damit zu schmal? Dann sieht man in der Ferne einen kleinen, sehr hellen Punkt. Die Breite des Lichtkegels ist heute bei vielen Fahrradlampen dem Einsatzzweck angepasst.
Was ist die Bedeutung der Begriffe Lumen, Candela und Lux?
Lumen kennst du inzwischen, aber manchmal sieht man auch Begriffe wie Candela und Lux. Candela gibt an, wie viele Lumen in einem bestimmten Winkel ausgestrahlt werden. Zum Beispiel ist 1 Candela die Lichtstärke einer Standardkerze.
Noch genauer ist Lux. Ein Lux ist die Lichtmenge, die auf eine Fläche in einem Meter Entfernung von der Lichtquelle fällt. Dieser Wert sagt aber wieder weniger über die Breite des Lichtstrahls aus. Um all diese Informationen etwas anschaulicher zu machen, haben wir unsere Frontlichter in die folgenden Kategorien eingeteilt:
Sichtbarkeit im städtischen Umfeld
Ausleuchtung der Fahrbahn und der Umgebung
Ausleuchtung unbefestigter Wege
Wie befestige ich meine Fahrradlampe an meinem Fahrrad?
Eine Frage, die du dir beim Kauf deiner Fahrradbeleuchtung stellen solltest, ist: Wie befestige ich meine Beleuchtung an meinem Fahrrad? Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten. Und diese Möglichkeiten hängen auch davon ab, was für ein Fahrrad du hast. Bei einem Citybike oder E-Bike kannst du die Lichter zum Beispiel oft mit einer Halterung oder einem Clip am vorderen Schutzblech oder Gepäckträger befestigen.
Die Lampen für dein Citybike, die du selbst am Schutzblech oder Gepäckträger befestigst, werden oft mit Batterien geliefert. Es gibt sie aber auch immer häufiger als wiederaufladbare Version. Auf diese Weise musst du dir keine Gedanken über den Kauf von Batterien machen, sondern kannst deine Lampe einfach wieder aufladen, wenn sie leer ist. Letztendlich ist die Wahl einer Fahrradbeleuchtung für dein Citybike und dein E-Bike eine persönliche Angelegenheit. Natürlich wählst du die für dich beste Fahrradlampe, aber das hängt ganz von deinem Fahrrad und dem Einsatzzweck, den du für die Lampe im Auge hast ab. Wenn du sie nur für ein paar Kilometer von der Arbeit nach Hause auf (gut) beleuchteten Radwegen brauchst, reicht eine Lampe mit einer nedrigeren Lumenzahl vollkommen aus. Denn hier ist die Sichtbarkeit für andere Verkehrsteilnehmer wichtiger als die Beleuchtung des Radwegs!
Beispiele für Citybike- und E-Bike-Beleuchtung:
Wie montiere ich mein Fahrradlicht an meinem Rennrad, Mountainbike oder Gravelbike?
Ein Sportfahrrad ist natürlich etwas anders als ein Citybike oder ein E-Bike. Sportfahrräder sind für Geschwindigkeit auf einem bestimmten Terrain ausgelegt. Deshalb sind sie oft mit leichten Materialien wie Aluminium und Carbon ausgestattet, um das Gewicht des Fahrrads so gering wie möglich zu halten.
Das ist auch der Grund, warum man bei sportlichen Fahrrädern keine Kettenschutzbleche, Schutzbleche oder Kleiderschutzbleche findet. Das sind Dinge, die du für Geschwindigkeit und Rennen nicht brauchst. Aber wie befestigst du deine Fahrradbeleuchtung, wenn du kein Schutzblech und keinen Gepäckträger hast?
Befestigungsgummis oder Klemmschellen
Befestigungsgummis oder Klemmschellen sind die einfachste Lösung, um deine Fahrradbeleuchtung an deinem Sportrad zu befestigen. Marken wie Lezyne und BBB Cycling liefern sie standardmäßig beim Kauf ihrer Fahrradbeleuchtung mit, du kannst sie aber auch nachkaufen. Mit diesen Halterungen kannst du dein Vorderlicht beispielsweise am Lenker deines Rennrads, Mountainbikes oder Gravelbikes befestigen. Die Lenker von Sporträdern sind oft rund (und in den letzten Jahren zunehmend flach oder oval, um die Aerodynamik zu verbessern), sodass du einfach ein Befestigungsgummi oder eine Klemmschelle um den Lenker ziehen kannst, um dein Licht zu befestigen.
Auch Fahrradlampen mit hoher Lichtausbeute sind oft mit einem Befestigungsgummi oder einer Klemmschelle ausgestattet. Das macht sie ideal, wenn man mit seinem sportlichen Fahrrad auch mal bei fast keinem Umgebungslicht unterwegs ist!
Helmbefestigung
Eine andere Möglichkeit ist, dein Fahrradlicht an deinem Helm zu befestigen. Das hat den Vorteil, dass es keinen Platz auf deinem Fahrrad wegnimmt. Schließlich hast du dein Licht auf dem Kopf und das Cockpit deines Fahrrads bleibt frei. Außerdem leuchtet dein Licht etwas höher aus dem Helm heraus, sodass du einen größeren Bereich ausleuchten kannst als sonst.
Dieses System hat aber auch Nachteile. Zum Beispiel kann man das Licht während der Fahrt nicht einstellen, da es am Helm befestigt ist. Außerdem verschwindet das Licht, wenn du den Kopf nach links oder rechts drehst, sodass du immer nach vorne schauen musst. In der Praxis ist eine Helmhalterung also vor allem dann sinnvoll, wenn du auf mäßig beleuchteten Radwegen fährst und dein Cockpit möglichst frei halten möchtest.
Befestigung unter deinem Fahrradcomputer
Diese Art der Befestigung von Frontlichtern ist ein neues Konzept. Wie funktioniert es? Ganz einfach. Du montierst an deinem Lenker eine Lenkerhalterung für deinen bevorzugten Fahrradcomputer. Dann befestigst du dein Fahrradlicht daran und kannst deinen Fahrradcomputer daran befestigen. So bleibt dein Cockpit frei und du hast trotzdem eine gute Sicht. Der einzige Nachteil ist, dass es diese Lampen (zum Zeitpunkt des Schreibens) noch nicht mit einer hohen Lumenzahl gibt. Damit kommst du zwar sicher nach Hause, aber im Wald oder auf unbeleuchteten Feldwegen ist das nicht zu empfehlen.
Wie viel Lumen braucht meine Fahrradlampe?
Nachdem wir dir erklärt haben, was Lumen sind und wie du dein Licht am Fahrrad montierst, haben wir hier noch eine praktische Tabelle für dich. Sie zeigt, welche Lumenzahl für verschiedene Situationen geeignet ist. Schau sie dir an, um zu sehen, wie viel Lumen deine Lampe haben muss!
Situation | ||||
Gut beleuchtete Umgebung (Stadt) | ✅ | ✅ | ❌ | ❌ |
Mäßig beleuchtete Umgebung (Stadt/Dorf) | ❌ | ✅ | ❌ | ❌ |
Unbeleuchtete Umgebung | ❌ | ✅ | ✅ | ❌ |
Unbeleuchtet, hohe Geschwindigkeit | ❌ | ❌ | ✅ | ❌ |
Unbeleuchtet, hohe Geschwindigkeit/unbefestigte Wege | ❌ | ❌ | ❌ | ✅ |
Welche Fahrradbeleuchtung ist die beste für mich?
Zunächst einmal gibt es nicht das eine Fahrradlicht, das für dich das Beste ist. Wahrscheinlich gibt es mehrere, aber es gibt eine Reihe von Fragen, die bei der Entscheidung, welches Licht für dich das Beste ist, eine Rolle spielen. Fragen wie: „Wie hoch ist dein Budget? Wofür benutzt du dein Fahrrad am häufigsten?“ und „Was ist dir bei einem Fahrradlicht wichtig?“ helfen dir, deine Suche einzugrenzen.
Um dir den Einstieg zu erleichtern, findest du hier eine Übersicht, welche Lampen du bei deiner Auswahl berücksichtigen solltest!
Einfache Beleuchtung, mit der man nach Hause kommt
Geseignet für: gesehen werden
Anzahl der Lumen: bis 250 Lumen
Preis: zwischen 10 und 60 Euro
Fährst du mit dem Fahrrad zur Schule oder zur Arbeit? Fährst du immer auf gut beleuchteten Radwegen? Fährst du nachts durch die Stadt und möchtest für andere Verkehrsteilnehmer gut sichtbar sein? Dann sind die folgenden Optionen die beste Wahl für dich. Diese Lampen sind mit einem internen Akku ausgestattet, sodass du dich nicht um den Batteriewechsel kümmern musst, und haben eine maximale Leuchtkraft von 250 Lumen. Wie gesagt, gut für die Sichtbarkeit, aber nicht für die Beleuchtung der Straße.
Die besten Fahrradlampen für kurze bis mittellange Touren
Geeignet für: bessere Sicht auf die Fahrbahn, auch wenn keine Straßenbeleuchtung vorhanden ist.
Anzahl der Lumen: bis 1000 Lumen
Preis: zwischen 50 und 100 Euro
Bist du ein sportlicher Radfahrer? Fährst du manchmal im Winter noch eine Runde, wenn es schon dunkel ist? Fährst du manchmal auf Radwegen, die gar nicht beleuchtet sind? Dann sind diese Fahrradlichter genau das Richtige für dich! Diese Fahrradlichter wurden entwickelt, um dich sichtbar zu machen und die Straße vor dir gut auszuleuchten. So kannst du auch sehen, wohin du fährst, was ideal für Radwege ohne Straßenbeleuchtung ist. Du kannst diese Lichter für dein Citybike oder dein E-Bike verwenden, aber sie sind vor allem für sportliche Radfahrer gedacht, die sich auch nach Sonnenuntergang noch auf ihr Rennrad, Mountainbike oder Gravelbike schwingen.
Außerdem sind diese Fahrradlichter mit einem eingebauten Akku ausgestattet, sodass sie wiederaufladbar sind, über einen Blinkmodus verfügen, um noch mehr Aufmerksamkeit zu erregen, und eine Leuchtdauer von 2 bis 100 Stunden haben!
Die besten Fahrradlampen für Abenteurer, die auch im Dunkeln unterwegs sind
Geeignet für: der Radfahrer, der auch bei Dunkelheit noch Rad fährt
Anzahl der Lumen: mehr als 1000 Lumen
Preis: zwischen 100 und 150 Euro
Machst du eine Radtour mit deinem Sportrad? Nimmst du an einem Ultra-Endurance-Rennen teil? Oder bist du oft spät abends, wenn die Sonne schon untergegangen ist, mit deinem Sportrad unterwegs? Dann sind diese Fahrradlampen genau das Richtige für dich. Zunächst einmal haben diese Fahrradlampen alle mehr als 1000 Lumen. Damit sind sie für die dunkelsten Bedingungen geeignet, zum Beispiel im Wald, wo es keine Laternen gibt, aber auch in der Wüste oder an anderen extremen Orten, wo es kein künstliches Licht gibt.
Außerdem sind die Lichter (natürlich) wiederaufladbar, man kann sie blinken lassen und auf der niedrigsten Stufe halten sie bis zu 100 Stunden! Die Halterung ist außerdem universell, d. h. du kannst sie an deinem Rennrad, Mountainbike oder Gravelbike verwenden.
Jede Beleuchtung ist besser als keine Fahrradbeleuchtung
Leider gibt es nicht das eine Fahrradlicht, das für jeden und jede Situation das Beste ist. Das liegt daran, dass das Fahrradlicht, für das du dich entscheidest, von deinem Budget, deinem persönlichen Geschmack und der Art und Weise abhängt, wie du dein Licht positionierst und verwendest. Aber ich hoffe, dieser Blog hat dir ein besseres Verständnis für die Möglichkeiten von Fahrradlichtern gegeben, sodass du deine eigene Wahl treffen kannst, welches Fahrradlicht am besten zu dir passt. Du bist dir doch noch nicht ganz sicher, welches Licht du brauchst? Kein Problem. In einem unserer Geschäfte können wir dir jederzeit helfen, das beste Licht für dich zu finden!
Jeffrey Hage
Wie viele andere habe ich erst während der Corona-Zeit mit dem Rennradfahren begonnen. Ich wollte mir schon immer ein eigenes Rennrad kaufen, aber als die Welt plötzlich stillstand, entschloss ich mich, das Abenteuer zu wagen. Seitdem hat mich dieses Hobby nicht mehr losgelassen. Ob im Flachland, in den Hügeln oder virtuell, Radfahren ist mein Hobby und ich habe mich voll und ganz darin wiedergefunden. Außerdem konnte ich bei Mantel das Schreiben über den Radsport zu meinem Beruf machen, was bedeutet, dass ich meine Erfahrungen und mein Wissen nicht nur anwenden, sondern auch weitergeben kann!
Verwandte Blog-Beiträge
Wahoo Rollentrainer - Der perfekte Rollentrainer für den echten Wahooligan!
9 September 2025Indoortraining ist der Weg, um auch im Winter Spaß am Radfahren zu haben und gleichzeitig seine Leistung zu verbessern ...
Mit diesen Elite Rollentrainern wirst du deine Indoor-Radrennen gewinnen! [Einkaufsführer]
15 Oktober 2024Die Zeit des Indoortrainings ist wieder da. Als Radsportler braucht man dafür einen guten Rollentrainer ...
Welcher Rollentrainer ist der Beste? Lies alles über Rollentrainer in diesem Einkaufsführer!
25 September 2024Die dunklen Tage stehen wieder vor der Tür ...