Scope R2.O Carbon Laufräder Gravel Bike
Scope R2.O Carbon Laufräder Gravel Bike
Dieses Produkt ist derzeit ausverkauft und kann nicht mehr nachgeliefert werden.
- Einfache Retouren
- Trustpilot-Bewertung 4.6/5
Stell eine Frage über dieses Produkt
Schicke dem Kundenservice eine Mail

Spezifikationen
Spezifikationen
Marke | Scope | |
Felgenhöhe | 23 mm | |
Felgenbreite | 31 mm | |
Speichen Vorderrad | 24 | |
Speichen Hinterrad | 28 | |
Reifentyp | Drahtreifen / Tubeless | |
Bremse | Scheibenbremse - centerlock | |
Schnellspanner inbegriffen | Nein | |
Adapter mitgeliefert (siehe technische Daten) | Nein |
Die Scope R2.O MTB-Laufräder sind mit 1366 g leicht, steif und lassen sich dank der Carbon-Felge sehr schnell beschleunigen. Dadurch verlierst du mit diesen Laufrädern bei Kurvenfahrten auf deinem örtlichen Singletrail keine wertvolle Energie. Vor allem Mountainbiker, die Cross-Country-Rennen fahren, werden mit diesen Laufrädern eine Menge Spaß haben. Scope ist davon überzeugt, dass die Laufräder, die sie herstellen, super solide sind und unterstreicht dies mit einer verlängerten 3-Jahres-Garantie und einem Crash-Replacement-Programm.
Der Scope R2.O MTB-Laufradsatz verfügt über langlebige SKF-Lager mit guter Abdichtung und geringem Rollwiderstand. Die Laufräder sind auf breiten Carbonfelgen mit einer äußeren Felgenbreite von 31 mm aufgebaut. Das vormontierte Tubeless-Felgenband und die Tubeless-Ventile machen es möglich, die R2.O-Laufräder schlauchlos zu fahren. Die breite Felge in Kombination mit einem breiteren Tubeless-Reifen sorgt für mehr Komfort, geringeren Rollwiderstand und erhöhte Pannensicherheit.
3 Jahre Garantie
Qualität steht bei Scope an erster Stelle. Nach der Registrierung des Laufradsatzes auf der Scope Website, innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf, aktivierst du die 3-jährige Garantiezeit. Wenn du deinen Laufradsatz registrierst, musst du die Seriennummer angeben. Diese findest du auf der mitgelieferten Registrierungskarte, dem Laufradkarton oder auf dem Flansch der Hinterradnabe.
Lebenslanges Crah-Replacement- Programm
Trotz seiner hohen Qualität kann ein Scope-Laufradsatz den Folgen eines schweren Sturzes nicht immer standhalten. Deshalb bietet Scope zusätzlich zur 3-jährigen Garantiezeit ein Crash-Replacement-Programm an. Damit gibt dir Scope die Möglichkeit, das Laufrad nach einem Sturz zu einem reduzierten Preis zu ersetzen.
Der Scope R2.O MTB-Laufradsatz verfügt über langlebige SKF-Lager mit guter Abdichtung und geringem Rollwiderstand. Die Laufräder sind auf breiten Carbonfelgen mit einer äußeren Felgenbreite von 31 mm aufgebaut. Das vormontierte Tubeless-Felgenband und die Tubeless-Ventile machen es möglich, die R2.O-Laufräder schlauchlos zu fahren. Die breite Felge in Kombination mit einem breiteren Tubeless-Reifen sorgt für mehr Komfort, geringeren Rollwiderstand und erhöhte Pannensicherheit.
3 Jahre Garantie
Qualität steht bei Scope an erster Stelle. Nach der Registrierung des Laufradsatzes auf der Scope Website, innerhalb von 30 Tagen nach dem Kauf, aktivierst du die 3-jährige Garantiezeit. Wenn du deinen Laufradsatz registrierst, musst du die Seriennummer angeben. Diese findest du auf der mitgelieferten Registrierungskarte, dem Laufradkarton oder auf dem Flansch der Hinterradnabe.
Lebenslanges Crah-Replacement- Programm
Trotz seiner hohen Qualität kann ein Scope-Laufradsatz den Folgen eines schweren Sturzes nicht immer standhalten. Deshalb bietet Scope zusätzlich zur 3-jährigen Garantiezeit ein Crash-Replacement-Programm an. Damit gibt dir Scope die Möglichkeit, das Laufrad nach einem Sturz zu einem reduzierten Preis zu ersetzen.
Algorithm Enhanced Aerodynamics (AEA)
Das Felgenprofil der Scope Laufräder wurde mit der Algorithm Enhanced Aerodynamics (AEA) Technologie entwickelt. Dieser Algorithmus errechnet das aerodynamischste Felgenprofil, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Bei der vorherigen Generation der Scope-Räder wurden unzählige Stunden damit verbracht, Hunderte von verschiedenen Felgenprofilen zu zeichnen, die dann mit CFD analysiert wurden, um das optimale und aerodynamischste Felgenprofil zu finden. Diese Methode des Ausprobierens kommt dem Optimum eher näher, als dass sie es definiert. Gemeinsam mit der Technischen Universität Delft (NL) wurde ein Algorithmus entwickelt, der die Koordinaten für das aerodynamischste Felgenprofil bestimmt. Diese einzigartige Innovation in der Aerodynamik wird Algorithm Enhanced Aerodynamics genannt.
Nabensystem
Das Scope Nabensystem wurde überarbeitet. Bewährte Merkmale wie der weite Flanschabstand (für hohe Seitensteifigkeit), die maßgeschneiderten übergroßen (6803/6903) SKF-Lager und das werkzeuglose Adaptersystem wurden beibehalten und nur dort verfeinert, wo es möglich war. Neben den SKF-Lagern sind auch weiterhin CeramicSpeed-Lager als Upgrade für die R-Serie erhältlich.
Diamant-Ratchet-Bodysystem
Das Diamond-Ratchet-Bodysystem ist ein neu entwickeltes Einrastsystem, das dafür sorgt, dass die abgegebene Kraft noch schneller auf das Rad übertragen wird. Der serienmäßige 36T-Ratschenring kann optional gegen einen 48T-Ring ausgetauscht werden, der dafür sorgt, dass dein Freilaufkörper beim Beschleunigen noch schneller einrastet.
Tubeless-System
Die Geometrie des einzigartigen Scope Tubeless-Systems sorgt für eine einfache Montage, sofortiges Aufpumpen, lang anhaltenden Druck und Kompatibilität mit allen (schlauchlosen) Reifen.
Local Reinforcement
Die Local-Reinforcement-Carbon-Technologie erhöht die Anzahl der Carbonschichten um die Speichenlöcher auf der Innenseite der Felge. Auf diese Weise wird das Gewicht deutlich reduziert, während Festigkeit und Steifigkeit erhalten bleiben.
Das Felgenprofil der Scope Laufräder wurde mit der Algorithm Enhanced Aerodynamics (AEA) Technologie entwickelt. Dieser Algorithmus errechnet das aerodynamischste Felgenprofil, um eine optimale Leistung zu gewährleisten. Bei der vorherigen Generation der Scope-Räder wurden unzählige Stunden damit verbracht, Hunderte von verschiedenen Felgenprofilen zu zeichnen, die dann mit CFD analysiert wurden, um das optimale und aerodynamischste Felgenprofil zu finden. Diese Methode des Ausprobierens kommt dem Optimum eher näher, als dass sie es definiert. Gemeinsam mit der Technischen Universität Delft (NL) wurde ein Algorithmus entwickelt, der die Koordinaten für das aerodynamischste Felgenprofil bestimmt. Diese einzigartige Innovation in der Aerodynamik wird Algorithm Enhanced Aerodynamics genannt.
Nabensystem
Das Scope Nabensystem wurde überarbeitet. Bewährte Merkmale wie der weite Flanschabstand (für hohe Seitensteifigkeit), die maßgeschneiderten übergroßen (6803/6903) SKF-Lager und das werkzeuglose Adaptersystem wurden beibehalten und nur dort verfeinert, wo es möglich war. Neben den SKF-Lagern sind auch weiterhin CeramicSpeed-Lager als Upgrade für die R-Serie erhältlich.
Diamant-Ratchet-Bodysystem
Das Diamond-Ratchet-Bodysystem ist ein neu entwickeltes Einrastsystem, das dafür sorgt, dass die abgegebene Kraft noch schneller auf das Rad übertragen wird. Der serienmäßige 36T-Ratschenring kann optional gegen einen 48T-Ring ausgetauscht werden, der dafür sorgt, dass dein Freilaufkörper beim Beschleunigen noch schneller einrastet.
Tubeless-System
Die Geometrie des einzigartigen Scope Tubeless-Systems sorgt für eine einfache Montage, sofortiges Aufpumpen, lang anhaltenden Druck und Kompatibilität mit allen (schlauchlosen) Reifen.
Local Reinforcement
Die Local-Reinforcement-Carbon-Technologie erhöht die Anzahl der Carbonschichten um die Speichenlöcher auf der Innenseite der Felge. Auf diese Weise wird das Gewicht deutlich reduziert, während Festigkeit und Steifigkeit erhalten bleiben.
Body-Typ bei 12-fach
Einige 12-fach-Kassetten müssen auf den 10/11-fach-Freilaufkörper von Shimano/SRAM montiert werden. Das sind die SRAM NX Eagle PG-1230 Kassetten und fast alle anderen 12-fach MTB-Kassetten mit einem 11er als kleinstem Ritzel. MTB-Kassetten mit einem 10er als kleinstem Ritzel brauchen einen speziellen Freilaufkörper. Das ist für Shimano ein Micro-Spline-Körper und für SRAM ein XD-Körper.
Einige 12-fach-Kassetten müssen auf den 10/11-fach-Freilaufkörper von Shimano/SRAM montiert werden. Das sind die SRAM NX Eagle PG-1230 Kassetten und fast alle anderen 12-fach MTB-Kassetten mit einem 11er als kleinstem Ritzel. MTB-Kassetten mit einem 10er als kleinstem Ritzel brauchen einen speziellen Freilaufkörper. Das ist für Shimano ein Micro-Spline-Körper und für SRAM ein XD-Körper.
• Scope R2.O MTB-Laufradsatz
• Tubeless-Felgenband (vormontiert)
• Tubeless-Ventile (vormontiert)
• Registrierungskarte für die Garantie
• Tubeless-Felgenband (vormontiert)
• Tubeless-Ventile (vormontiert)
• Registrierungskarte für die Garantie
• Kassettenabzieher
• (evtl. Drehmomentschlüssel)
Die Montage einer Kassette auf einem Laufrad ist einfach, wenn du das richtige Werkzeug hast. Beim Kauf eines Kassettenabziehers mit Shimano-Passung kannst du sowohl die Shimano als auch die Sram Kassette an deinem Hinterrad montieren. Wenn du eine 9/10-fach Kassette hast, schiebst du zuerst den mitgelieferten Distanzring über den Freilaufkörper. Steck dann die Kassette auf den Freilaufkörper auf. Dies ist aufgrund der Passform dieses Körpers nur auf eine Weise möglich. Zum Schluss den Abschlussring von Hand ordentlich gerade aufdrehen und dann mit dem Kassettenabzieher festziehen. Wenn du ganz sicher sein möchtest, dass die Kassette fest genug oder nicht zu fest montiert ist, kannst du dies auch mit einem Drehmomentschlüssel tun.
Wie du deine Reifen am besten tubeless machen kannst, liest du am besten noch einmal in unserem Blog nach.
• (evtl. Drehmomentschlüssel)
Die Montage einer Kassette auf einem Laufrad ist einfach, wenn du das richtige Werkzeug hast. Beim Kauf eines Kassettenabziehers mit Shimano-Passung kannst du sowohl die Shimano als auch die Sram Kassette an deinem Hinterrad montieren. Wenn du eine 9/10-fach Kassette hast, schiebst du zuerst den mitgelieferten Distanzring über den Freilaufkörper. Steck dann die Kassette auf den Freilaufkörper auf. Dies ist aufgrund der Passform dieses Körpers nur auf eine Weise möglich. Zum Schluss den Abschlussring von Hand ordentlich gerade aufdrehen und dann mit dem Kassettenabzieher festziehen. Wenn du ganz sicher sein möchtest, dass die Kassette fest genug oder nicht zu fest montiert ist, kannst du dies auch mit einem Drehmomentschlüssel tun.
Wie du deine Reifen am besten tubeless machen kannst, liest du am besten noch einmal in unserem Blog nach.
• Achte bei der Montage der Reifen auf die Fahrtrichtung.
• Vergiss bei 9/10-fach nicht, zuerst den Distanzring zu installieren, bevor du die Kassette aufsteckst.
• Stell sicher, dass das Felgenband oder Tubeless-Felgenband richtig im Felgenbett liegt.
• Vergiss bei 9/10-fach nicht, zuerst den Distanzring zu installieren, bevor du die Kassette aufsteckst.
• Stell sicher, dass das Felgenband oder Tubeless-Felgenband richtig im Felgenbett liegt.
Bewertung
Bewertung
5 / 5
Ich bin sehr zufrieden mit diesen Laufrädern, sie sind leicht und schnell zu starten.
- Florent 22 Februar 2025
Die Montage von Tubeless ist super einfach
Automatische Übersetzung
Alle Spezifikationen
Allgemein
Marke
Scope
Reifentyp
Drahtreifen / Tubeless
Bremse
Scheibenbremse - centerlock
Gewicht
1366 Gramm
Maximales Gesamtgewicht
110 kg
Laufräder & Reifen
Von Mantel empfohlene Reifenbreite
40 bis 62 mm
Komponenten
Speichen Vorderrad
24
Speichen Hinterrad
28
Material Felge
Carbon
Größe
Laufradtyp
Laufradsatz
Laufradgröße
28 Zoll
Maße
Felgenhöhe
23 mm
Felgenbreite
31 mm
Felgenbreite (intern)
25 mm
Übrige
Garantie
2 Jahre
Erweiterte Garantie
Ja, nach Anmeldung
Crash Replacement
Ja
Kollektion
2023
Lieferumfang
Schnellspanner inbegriffen
Nein
Adapter mitgeliefert (siehe technische Daten)
Nein
Laufradtasche mitgeliefert
Nein