Bewertungen über
Sigma ROX 12.1 EVO GPS
4 / 5
Feiner Fahrradcomputer mit tollem Preis-/Leistungsverhältnis!
Toller Fahrradcomputer mit vielen Funktionen. Ich hatte vorher einen Gramin Edge 100 und konnte in den Menüs nie die richtige Einstellung finden. Für den Sigma habe ich das Handbuch nicht ein einziges Mal gebraucht!
Stärken & Schwächen
5 / 5
Gut zu arbeiten mit
Hat noch viel zu lernen
Stärken & Schwächen
5 / 5
Eine gute und einfache Fahrradnavigation erfüllt meine Erwartungen!
Tolle Fahrradnavigation, die sich leicht an meinem Rennrad und E-Bike verwenden lässt dank der beiden mitgelieferten Halterungen. Am Anfang war es etwas schwierig, die Radrouten über Komoot zu übertragen, aber jetzt klappt es ganz gut. Tipp: Stelle alles zu Hause vor dem Radfahren richtig ein und nicht während des Radfahrens, zu deiner eigenen Sicherheit und der der anderen Verkehrsteilnehmer!
Stärken & Schwächen
5 / 5
Top-Kauf in Anbetracht des Preis-zu-Produkt-Verhältnisses
Innerhalb kürzester Zeit hast du die Steuerung im Griff. Im Vergleich zu meinem älteren Garmin ist die Benutzerfreundlichkeit um ein Vielfaches besser.
Stärken & Schwächen
1 / 5
Große Enttäuschung!
Als Top-Zähler der Marke ist er viel unzuverlässiger als die Zähler der unteren Preisklassen!
5 / 5
Gutes Komplettgerät mit starker Navigation und gutem Preis-Leistungs-Verhältnis
Feines Komplettgerät, mit starker Navigation; verschiedene Optionen, einfach mit Komoot und schnell. Preis-Qualität ist top. Die Akkulaufzeit beträgt großzügig einen Tag. Der Touchscreen macht die Bedienung einfacher als bei Konkurrenzgeräten, die ihn nicht haben. Außerdem ist der Preis freundlicher als bei der US-Konkurrenz.
4 / 5
Finde es ein lustiges Produkt.
Ich brauche ziemlich lange, um alles richtig zu machen. Aber zu meiner Entschuldigung: Ich bin 91 Jahre alt und daher nicht mit diesem Zeug aufgewachsen, aber ich habe die ganze Sache ganz gut hinbekommen. Ich muss mir nur einen Geschwindigkeitssensor besorgen, denn die Geschwindigkeit, die er anzeigt, macht (verständlicherweise) keinen Sinn.
Stärken & Schwächen
5 / 5
Nichts ändern
Es ist okay
2 / 5
Ich bereue meinen Kauf
Ich wollte einen Kauf "Made in Europe" tätigen, nachdem mich mein Garmin 1030 im Stich gelassen hatte. Das Gerät verbindet und synchronisiert sich, wann immer es will. Ich muss entweder die App schließen und neu starten oder den Computer und/oder das Handy aus- und wieder einschalten, um eine Fahrt zu speichern oder es per USB an den PC anzuschließen, um es an Strava zu senden, wie vor 15 Jahren bei den ersten GPS-Computern ohne Bluetooth.
5 / 5
Ein guter Kauf!
Ich bin sehr begeistert vom Rox 12.1 EVO Fahrradcomputer. Er hat unbegrenzte Einstellungsmöglichkeiten für den Bildschirm und ist, wie die dazugehörige App, unglaublich benutzerfreundlich. Die Karten werden über WiFi (zu Hause) aktualisiert. Der Computer verfügt über eine Sturzerkennung und bietet dir intelligente Benachrichtigungen. Top Turn-by-Turn-Navigation und jeder erdenkliche Sensor kann verknüpft werden. Der Datenaustausch von Aktivitäten kann automatisch auf die bekannten Plattformen wie Strava, Komoot usw. hochgeladen werden. Routen können z. B. von Komoot ganz einfach auf das Gerät exportiert werden. Der einzige Nachteil, den ich entdecken konnte, ist, dass der Bildschirm nicht sehr gut mit Regen zurechtkommt, aber das lässt sich lösen, indem man den Bildschirm sperrt und die Tasten benutzt. Der Akku hält nicht so lange wie die der Konkurrenz, aber mal ehrlich, wer sitzt schon länger als 14 Stunden ununterbrochen auf dem Fahrrad? Dieser Fahrradcomputer hat eigentlich alle Funktionen, die du als begeisterter Radfahrer heutzutage erwarten kannst und kann eigentlich alles, was die Konkurrenz (Garmin Edge 1040 oder Wahoo Element) auch kann, aber zu einem viel freundlicheren Preis.
Stärken & Schwächen
5 / 5
Super zufrieden mit diesem Fahrradcomputer
Ich war schon vom Rox 12.0 sehr angetan, nur die Akkulaufzeit war ein Nachteil, da sie sich ziemlich schnell verschlechterte. Bis jetzt schneidet der Rox 12.1 evo viel besser ab und ist bei gleicher Bildschirmgröße immer noch kompakter. Die Sigma Ride App ist sehr benutzerfreundlich und kann über Bluetooth mit dem Fahrradcomputer verbunden werden, über diese App kannst du auch Komoot / Strava verknüpfen. Geplante Routen werden einfach auf den Fahrradcomputer übertragen und umgekehrt werden Routendaten und Statistiken einer gefahrenen Tour an die App gesendet. Es ist auch möglich, das Layout des Fahrradcomputers in der Sigma Ride App anzupassen. Die Möglichkeit, das Gerät während der Nutzung in den Energiesparmodus zu versetzen, ist eine große Verbesserung. Während der Navigation ertönt dann ein Tonsignal und der Bildschirm leuchtet auf, wenn du dich einer Abbiegung näherst. Wenn du die Abbiegung genommen hast, schaltet sich der Bildschirm automatisch wieder aus. Das verlängert die Akkulaufzeit, falls du es wirklich brauchst. Das GPS funktioniert gut, sogar im Wald, und die Routenanweisungen sind auf dem großen Bildschirm klar und deutlich zu lesen. Ich benutze es beim Mountainbiking / Schotterradeln und bei (langen) Fahrten mit dem Rennrad. Das Gerät hat mich nicht im Stich gelassen und die Akkulaufzeit war auch ohne Energiesparmodus mehr als ausreichend. Die Sensoren (Geschwindigkeit / Trittfrequenz) des Rox 12.0, die ich noch an den Fahrrädern hatte, funktionieren auch an diesem Fahrradcomputer perfekt und sind schnell gefunden und gekoppelt.
Stärken & Schwächen
5 / 5
Tu es einfach!
Einfach zu bedienen, beim Radfahren gut ablesbar, wirklich toll zu bedienen. Das Preisleistungsverhältnis könnte nicht besser sein.
4 / 5
Feiner Fahrradcomputer für Freizeit- und Sportradler.
Nachdem ich zuvor den Rox 12.0 besessen habe, besitze ich nun seit ein paar Wochen den Rox 12.1. Seitdem bin ich 450 km mit ihm geradelt und das sind meine Erfahrungen mit ihm: + Viele Sportprofile verfügbar + Viele verfügbare Layouts, die du auch selbst einstellen kannst + Das Verbinden von Ant+ Sensoren ist ein Kinderspiel + Das GPS-Signal wird schnell gefunden. Sogar im Haus + Ausgezeichnete Navigation + Bildschirmgröße + Der Touchscreen reagiert gut + Die Neuberechnung der Route, wenn du "falsch" fährst, ist sehr schnell + Bedienung mit Touchscreen und Tasten! + Verknüpfung mit Komoot und Strava sehr schön + USB-C-Anschluss + Energiesparmodus (nützlich, wenn du unterwegs etwas länger anhältst) + Sigma Ride App - Der Touchscreen fühlt sich nicht hochwertig an, eher plastisch. - Die Klarheit und Schärfe des Bildschirms ist mittelmäßig. Kann nicht mit der Qualität eines modernen Smartphones mithalten. - Während des Aufladens kannst du den Ladezustand nicht sehen. - Keine Anzeige, dass das Gerät zu 100% aufgeladen ist - Schnelles Aufladen ist nicht möglich. - Gummiabdeckung des USB-Anschlusses löst sich schnell - Die Routenliste in Rox 12.1 wird unübersichtlich, wenn du zu viele Routen eingibst. - Es wäre schön, wenn du die Routenliste zuerst nach Sportprofil und erst dann nach Name, Entfernung usw. sortieren könntest. - Das Höhenprofil gibt ein Bild des Anstiegs, das nicht immer genau ist - Diagramme der gefahrenen Fahrten auf dem Gerät sind unklar - POI "Wasserstellen" fehlen - Abhängig vom Smartphone, um Routen auf das Gerät zu übertragen - Trageriemen eigentlich zu kurz, um ihn einfach am Lenker zu befestigen als zusätzliche Sicherung gegen Verluste - Hatte bisher einmal, dass das GPS nicht orten konnte, wo ich genau war (Enges Tal in Kombination mit viel Laubwald. Ob andere GPSs das besser können, weiß ich nicht). ? Akku: Mit Navigation und 2 Ameisensensoren sind 14 Stunden erreichbar. Ich frage mich, wie die Batterie in 3 Jahren abschneiden wird. Beim Rox 12.0 hat der Akku stark nachgelassen und ich konnte bei Fahrten, die länger als 3,5 Stunden dauerten, nicht ohne Powerbank auskommen.